Bläsertag 2022
Landesvertreterversammlung
Anschließend spielten die mehr als 75 teilnehmenden Bläserinnen und Bläser unter der Leitung von LPW Philip Schütz und KMD Andreas Jahn aus dem Bläserheft für Kirchentage 6 und aus dem Heft "Frische! Luft!" aus unserem Posaunenwerk. Anhand der Stücke wurden viele grundsätzliche Hinweise zu Atmung, Haltung, Klang und hohen, tiefen, lauten, leisen, langen und kurzen Tönen gegeben. Sicher werden den Bläser*innen einige davon im Gedächtnis bleiben ("Luftzungenstoß, oder war es doch der Zungenluftstoß?", oder die Erklärung eines sehr kurzen Tones mit Hilfe einer sehr dünnen Scheibe Stracke). Sowohl die Bläser*innen, als auch die beiden LPWs hatten so ihren Spaß an der gemeinsamen Musik.
Danach wurde es formell: Auf der Landesvertreterversammlung (so heißt nun die Zusammenkunft der Vertreter*innen aller Posaunenchöre) wurde der Arbeitsprozess für die neue Ordnung des Posaunenwerks durch Andreas Jahn vorgestellt. Alle Eingaben der Posaunenchöre aus dem Sommer sind durch den Landesposaunenrat diskutiert worden und wurden noch einmal anhand der neuen Ordnung besprochen. Viele Anregungen aus den Chören sind jetzt in der neuen Ordnung enthalten. Nachdem die Ordnung durch die Juristenrunde beraten und das Kollegium des Landeskirchenamtes beschlossen wurde, bestätigte die Landesvertreterversammlung die Ordnung einstimmig. Mit der Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt ist der Arbeitsprozess dann abgeschlossen. Andreas Jahn dankte allen, die sich bei diesem Projekt eingebracht haben.
Nachdem die Ordnung in Kraft getreten war, wurde der Landesposaunenrat gewählt. Gewählt sind:
Christina Allert, Bodo Heinemann, Andreas Batram, Sebastian Selig, Martin Seimer, Reiner Naumann, Jakob Naumann, Friedhelm Pfuhl, Renate Wenzel, Thomas Achenbach, Michael Schmidt, Emely Hartenbach, Detlef Steffan, Ilona Metzler, Thomas Funk.
Wir gratulieren den gewählten Mitgliedern und wünschen Ihnen Gottes Segen für die Arbeit!