Über Uns

Im Posaunenwerk der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck sind 232 Posaunenchöre mit insgesamt 3800 Bläserinnen und Bläsern organisiert.

Was ist eigentlich ein Posaunenchor? In einem Video des Ev. Posaunendienstes in Deutschland e.V. wird das sehr gut erklärt.

Link zum Erklärvideo

Die Mitglieder eines Posaunenchores engagieren sich ehrenamtlich für ihre Kirchengemeinde sowie oft auch auf Ebene ihres Kirchenkreises. Neben der wöchentlichen Probe haben sie viele Einsätze in Gottesdiensten und Veranstaltungen der Kirchengemeinde, treten aber auch bei kommunalen Ereignissen auf. Gerade die Posaunenchöre in unserer ländlich geprägten Landeskirche betreiben alltägliche kirchenmusikalische Kernarbeit. Bei Bedarf sind sie zu allen möglichen Anlässen schnell und flexibel einsatzfähig und vertreten oft die Organistin/den Organisten. Posaunenchöre binden Ehrenamtliche in der Regel über lange Zeiträume an „ihre“ Kirchengemeinde.

Hier geht es zum Image-Video des Ev. Posaunendienstes in Deutschland.

Im Rahmen ihrer Bläserausbildung und der Mitwirkung im Posaunenchor werden Jugendliche kontinuierlich in das Leben der Kirchengemeinde eingebunden. Glaube und gottesdienstliches Leben werden über Generationsgrenzen hinweg vermittelt.

Die Wiege der Posaunenarbeit in unserer Landeskirche liegt in Schwalmstadt Hephata. Die dort ausgebildeten Diakone erlernten alle ein Blechblasinstrument und betreuten im Rahmen ihres volksmissionarischen Auftrags sowie als Teil ihrer Jugendarbeit die Posaunenchöre, initiierten Neugründungen und boten Freizeiten an. Heute wird diese Arbeit von professionellen Blechbläsern, den Landesposaunenwarten, geleistet. Drei hauptamtliche Landesposaunenwarte betreuen die Posaunenchöre im Posaunenwerk und leiten die über 10 Freizeiten und Lehrgänge pro Jahr.

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die Fortbildung der Chöre vor Ort, auf Kreisebene und auf Lehrgängen. Die Posaunenchorleiter werden in den Chorleitungslehrgängen durch die Landesposaunenwarte ausgebildet. Die Auswahlchöre, die die Posaunenwarte betreuen und leiten, spielen exemplarische Bläsermusik der unterschiedlichsten Stilrichtungen.

Die Leitung der Posaunenarbeit liegt in den Händen von KMD Andreas Jahn, der als Fachbereichsleiter auch Dienstvorgesetzter der beiden Landesposaunenwarte Marshall Lamohr und Philip Schütz ist.

Den drei Landesposaunenwarten steht der Landesposaunenrat beratend zur Seite. Dieses ehrenamtliche Gremium wird durch die Landesvertreterversammlung alle 6 Jahre gewählt.


 

Personen

Die Arbeit in den Posaunenchören ist geprägt durch das Ehrenamt. Für die Betreuung der Ehrenamtlichen stehen die drei Landesposaunenwarte, der Vorsitzende des Posaunenwerks und sein , dessen ... …