Landesposaunenwarte

Die musikalische Verantwortung der Bläserarbeit liegt in den Händen der Landesposaunenwarte. Sie besitzen durch Ihr Studium und Ihre Ausbildung die Kompetenzen, die zur musikalischen Leitung des Posaunenwerks und Fachaufsicht über die Posaunenchöre notwendig sind. In den Lehrgängen und Freizeiten, Fortbildungen, Workshops und Chorbesuchen vermitteln sie den Posaunenchören, wie Kompositionen zu analysieren, zu verstehen und verantwortungsvoll zu interpretieren sind und bilden deren Leiter aus und fort.

Die Besuche der Landesposaunenwarte vor Ort sind für die Posaunenchöre eine wichtige Unterstützung und Motivation in ihrer Arbeit. Nur so kann die Leistungsfähigkeit der Chöre eingeschätzt und geeignete Literatur empfohlen und herausgegeben werden. 

Zudem vertreten die Landesposaunenwarte die Bläserarbeit auf landeskirchlichen Ebenen, wie dem Referat Kirchenmusik, den Kreissynoden und  in der Fachberatung des Landeskirchenmusikdirektors.


 

KMD Andreas Jahn

Zuständigkeit:

  • Fachbereichsleitung Posaunenarbeit
  • Leitung Landesposaunenrat
  • Bezirk Nord
  • Nordhessen | Blech | Ensemble
  • Landesjugendposaunenchor

Kirchenkreise

Hofgeismar-Wolfhagen, Twiste-Eisenberg, Kassel, Kaufungen, Werra-Meißner

Lebenslauf

1968in Hamburg geboren
1980Eintritt in den Posaunenchor der Hamburger Kirchengemeinde St. Johannis Harvestehude
1987 1988stellvertretender Türmer am Michel in Hamburg und Zivildienstleistender in der Altenhilfe
1989Aufnahme des Studiums der Orchestermusik mit Hauptfach Trompete in Freiburg
1991Wechsel nach Düsseldorf
1998Abschluss des Studiums als staatlich geprüfter Instrumentalpädagoge mit Hauptfach Posaune
1998 2000freischaffender Musiker
2001Landesposaunenwart in der EKKW
2022Ernennung zum Kirchenmusikdirektor und Fachbereichsleiter für die Posaunenarbeit in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Posaunenarbeit bedeutet für mich:

Als Sohn eines freischaffenden Komponisten und Posaunisten und einer Grundschullehrerin ist mir der Beruf des Landesposaunenwartes irgendwie mit in die Wiege gelegt worden. Ich schätze an meiner Arbeit das Zusammentreffen mit den unterschiedlichsten Menschen, das gemeinsame Musizieren und die Vielfältigkeit meiner Aufgaben.


 

Philip Schütz

Philip Schütz ist seit dem 1. August 2022 Landesposaunenwart für den Bereich Mitte unseres Posaunenwerks. Wir freuen uns und wünschen Philip einen guten Start und Gottes Segen für seinen Dienst.

Zuständigkeit:

  • Landesposaunenwart Mitte
  • Melanchthon-Schule / Schulposaunenchor

Kirchenkreise

Kirchenkreis der Eder, Kirchhain, Marburg und die Dekanate Fritzlar, Homberg und Ziegenhain im Kirchenkreis Schwalm-Eder

Lebenslauf

1984Geboren in Schwalmstadt
1995Posaunenchormitglied im Posaunenchor Rommershausen- Dittershausen
1996 - 2005Mitglied im Schulposaunenchor der Melanchthon-Schule Steinatal
1999 - 2005Mitarbeiter bei Lehrgängen und Freizeiten des Posaunenwerks. Mitarbeit bei den CD-Produktionen und den Notenausgaben.
2000 - 2009Orgeldienst in verschiedenen Kirchengemeinden im Kirchenkreis Ziegenhain
2004 - 2005C-Kurs Popularmusik
2006 - 2010Studium der Schulmusik am Institut für Musik an der Universität Kassel
2010 - 2015Studium in Frankfurt am Main am Dr.Hoch's Konservatorium, Studiengänge „Künstlerische Ausbildung“ und Diplomstudiengang „Instrumental- und Gesangspädagogik“ mit Hauptfach Trompete
2016Berufsbegleitende Ausbildung zum Musikschulleiter
2015 - 2022Leiter der Sing- und Musikschule Stadtallendorf
2022Landesposaunenwart in der EKKW

Posaunenarbeit bedeutet für mich:

Gemeinschaft, Freundschaft und musizieren zur Ehre Gottes. 

Ich habe im Posaunenchor meines Heimatortes Dittershausen und auch im Schulposaunenchor der Melanchthon-Schule Steinatal meine große Leidenschaft für Blechbläsermusik entdeckt. In großer Dankbarkeit möchte ich die erfolgreiche Arbeit von Ulrich Rebmann fortführen und auch durch eigene Impulse neue Wege einschlagen. 

Als Posaunenchorleiter, Mitarbeiter und Instrumentallehrer im Posaunenwerk durfte ich bereits in der Vergangenheit selbst musikalische Verantwortung in diesem Bereich übernehmen.
Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen, auf sehr viel Musik und die neuen Aufgaben und Herausforderungen. 

Was bringe ich mit?
Eine große Leidenschaft für Blechbläsermusik. Motivation und Geduld beim Üben, aber vor allem Spaß am Musizieren. 

Ob im Gottesdienst oder im Konzert, ich bin davon überzeugt: "Musik spricht dort, wo Worte fehlen“. ( H.C. Andersen)


 

Marshall Lamohr

Zuständigkeit:

  • Landesposaunenwart Süd
  • Kreischor Bad Hersfeld
  • Kreischor Hanau

Kirchenkreise

Hersfeld-Rotenburg, Schmalkalden, Fulda, Kinzigtal, Dekanat Melsungen im Kirchenkreis Schwalm-Eder und Hanau

Lebenslauf

1959Geboren in Genadendal / Südafrika
1971Bläser im Posaunenchor Genadendal
1978 1981Studium Schulmusik an der Universität in Kapstadt mit Hauptfach Tenorposaune
1982 1985Lehrer für Musik an der Schule Silverlea bei Kapstadt
1983 1985Vorstandsmitglied im Posaunenrat des Herrnhüter Bläserbund in Südafrika (BBSA)
1984Studium Kirchenmusik B – Teilbereichsprüfung an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford
1984 1985Posaunenwart im Nebenamt für die gesamten Kapprovinz der Herrnhüter Brüderkirche in Südafrika
1986 1990Studium Musik- und Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Bassposaune am Konservatorium Osnabrück und der Hochschule für Musik und Theater in Hannover
1986 1989Posaunenchorleiter in Heringhausen/Herford
1989 1993Posaunenchorleiter in Bad Essen
1990 1993Lehrer für Blechblasinstrumente an der Kreismusikschule in Osnabrück
1992 1993Lehrbeauftragter für Posaune am Konservatorium und der Universität Osnabrück
Seit 1993Landesposaunenwart im Posaunenwerk der Ev. Kirche in Kurhessen-Waldeck

Posaunenarbeit bedeutet für mich:

Mit der Vielfalt unserer Musik durch verschiedene Persönlichkeiten unabhängig von Beruf und Alter unserer Gesellschaft das Evangelium zu verkündigen und in Gemeinschaft unsere christlichen Werte auf einem guten Niveau weiterzugeben.

 

Ulrich Rebmann

Verstorben in der Nacht zum 1. März 2022